Heute war mal wieder Fototag.
All posts by Thomaswanhoff
Ermittlungen
Ein Bild eines Shootings mit Astrid
Partytalk
Originally uploaded by mondgruen.
Aufgenommen auf einer Geburstagsparty am Ostersonntag..
Webmontag in Frankfurt
Frankfurter Journalistentage
FAZ-Prominenz schaut aufs Podium – zu mir 🙂
Was hörten wird dort?
Nun, für den Webloginteressierten nicht wirklich viel Neues, was aber auch nicht Sinn war bei den Frankfurter Journalistentagen. Denn das von mir moderierte Panel mit dem Jörg Kantel (DerSchockwellenreiter), Lorenz Lorenz-Meyer (Onlinejournalimus Darmstadt), Graf Philip von Dönhof (GF Netzeitung) und Dr. Tim Fischer (Weblog-Buchautor) sollte Journalisten zunächst erst einmal erklären, was Welogs sind und warum sie sich damit auseinanersetzen müssen. Und diese Botschaft scheint angekommen: erstaunlich wenige, die Blogs noch als Freakstuff abtun, erstaunlich interessiert zumindest die Entscheider. Die anschließende Diskussion hatten natürlich auch zum Inhalt, wie trivial denn Blogs sind und was denn Journalisten damit anfangen sollen. Und die üblichen Argumente:
– Journalisten können Blogs als Quellen nutzen
– Journalisten können selbst bloggen, um Leser anders zu erreichen und vor allem zu binden
– Nein, Blogs werden nicht die Zeitungen venichten
– Das machen die schon selbst
Noch nicht zu Ende gedacht haben die meisten das Thema Multimedia: Wer nur in Blogs denkt und nicht auch in Audio und Video, bleibt auf halber Strecke stehen.
Eine Neuigkeit gab es dann doch: Philip Graf Dönhof erklärte, die die Netzeitung demnächst User Generated Content nutzen will: In einem kleinen Bloglabor, in dem junge Journalisen sich austoben dürfen. “So richtig mit Chefredakteur und so…”
Dazu spreche man derzeit Nachwuchstalente an, auch Blogger, die dann eine Art Journalismus-Crashkurs bekommen.
Das mag gute Nachwuchsförderng sein, zu glauben, dass User demnächst den Zeitungen die “Online)-Seiten vollschreiben, halte ich für falsch. Wenn Medien die Leser bloggen lassen, bleibt ihnen nur noch die Rolle der technischen Plattform, aber nicht die des Meinungsführers und des kompetenten Nachrichtenanalysten. Deshalb sollte der Text von der Zeitung kommen und dann in den Diskurs mit den Lesern gehen.
In diesem Zusammenhang hier der Hinweis auf ein lesenswertes Interview in der Netzeitung mit Christian Nusser, Cherfredakteur von “Österreich”, einer Zeitung, die Geschichte schreiben will.
Alle «Österreich»-Redakteure arbeiten bimedial, egal ob Sport, Politik, Wirtschaft, Chronik oder Auto. Einerlei ob Fußball-WM oder Bankraub in Wien-Favoriten – wir haben immer Reporter vor Ort. Dieses Live-Erlebnis ist im Internet neu und erlaubt eine hohe Taktfrequenz bei den Updates. Damit können wir echtes Newsroom-Feeling erzeugen. Wann immer der User, die Userin auf die Seite kommt – es gibt immer frische Nachrichten.
Frankfurter Journalistentage
On the road again
auf dem Weg nach Fulda, Workshop mit katholischen Privatrundfunkjournalisten (und da sag noch mal einer, wir wären hier die Nischen :-))
fly fly fly
T-Mobile MMS
Passado goes Web 2.0
Ich habs ja imemr gesagt aber nie gebloggt: Konzepte wie Passado können nicht funktionieren, wenn ich als User meine Daten geben soll, damit das Konzept überhaupt funktioniert, aber nichts zurück bekomme.
Jetzt hat das Passado wohl erkannt, hat sich redesigned und web-2.0-ig wiedererfunden. Vor allem kann ich jetzt meinen Freunden eine Mail schreiben, ohne fünf Euro im Monat abdrücken zu müssen. Jetzt interessiert mich das Businessmodell – ich werde mal in die Blogosphere eintauchen und schauen, ob wer schon was weiß (oder sollen es nur Anzeigen richten?)
Witzig: Vor wenigen Tagen habe ich einen Vortrag bei der Agentur gehalten, die meines Wissen für Passado arbeitet (ohne dass es dabei um diesen Kunden ging). Vielleicht hat es zumindest bestätigt.
Schade finde ich dass es in der Passadosphere nur einen anderen Podcaster geben soll 🙁
Sagen wir: es hat das Zeug zum OpenBC für den Freizeitbereich zu werden. Wer will, kann sogar bloggen.
Cebit Post
Man könnte glauben, dass man auf einer Messe der Cebit bloggen kann wie ein Weltmeister – kann man auch, wenn man die Zeit hat. Ich habe sie nicht. Leider. Zwei Sendungen am Tag zu machen ist möglich – wenn man nichts anderes macht. Dennoch: Ich glaube, was Frank Tentler und ich da jeden Tag abliefern, ist schon ordentlich. Die Kollegen vom Radiosender liefern durchaus weniger Inhalt mit mehr Personal. Wie nehmen uns eben auch mal zehn Minuten für ein Interview.
Da wir aber recht ungeplant auf die Cebit kamen, müssen wir extrem flexibel sein. Das bedeutet: Schnell einen Interviewpartner suchen, sich dennoch Zeit nehmen, im Gespräch noch Fragen finden, an den nächsten Termin denken, unterwegs kurz mit Alexander Wunschel schwätzen (Podcaster finden sich IMMER), dann doch noch an dem kleinen NEC-Computer stehen bleiben und eine Geschichte machen, während ein ARD-Team mich filmt (ohne zu fragen im übrigen).
Was mich stört: Auch hier kommen die Gogos wie die Viren in die Hallen und auf die Stände, bei einem Anbieter ist ihr Job “Carwash” auf einem Mini. Das hat nichts mit einer IT-Messe mehr zu tun. Die Buslinien in Farben statt in Messehallen zu unterteilen halte ich für suboptimal. Und WLAN taugt hier nicht wirklich was. Überhaupt: Warum haben die Stände keine GPS-Koordinaten?????
Mein Hotel Lindenhof ist besser als gedacht – und gegenüber ist ein McDonalds, und WLAN gibt es auch – extremer Geekfaktor. Danke Frau Rosemund für eine schöne Unterkunft.
Wegen des Cebit-Stresses musste ich – ich glaube das erste Mal überhaupt- meine Wissenschaftssendung ausfallen lassen. Man möge mir verzeihen. Dafür gab es eine nette Geschichte: Ich nahm gerade in der Halle 22 meinen Absager auf “bla…bla.. das war Thomas Wanhoff… bla..”, da blieb ein junger Mann stehen, schaute mich an, sagte “Thomas Wanhoff? Ich bin ein Fan Deiner Sendung. Mach weiter so.”. Das hat mich umgehauen. Wow. Danke, unbekannter Fan.
IMG_0003.JPG
My Cebit office. Check out http://www.cebit.de/podcast?x=1
Schnell mal durch die Republik
Eine Stunde bis Köln ist eine gute Verbindung: perfekt für jemanden, der um 17.30 Uhr seinen Dayjob beendet und sich dann seiner Passion widmet- was mich eben auch mal schnell zu einem Dreh nach Köln verschlägt.
Berlin
Angeben
create your own visited country map
or check our Venice travel guide
Gerd Rubenbauer und der schwarze Mann
Da schaue ich gerade die Abschlussfeier von Olympia und ahne schon, dass wieder ein Kommentator dazwischen reden wird. Aber was Rubi bisweilen absondert, ist schon hartes Brot
“Am Anfang dachten die Zuschauer, hier kommt einer vom anderen Stern.”, sagte Gerd Rubenbauer und meinte damit einen äthiopischen Langläufer. Nun Gerd, es mag ja bei euch in Bayern etwas rückständig zugehen, aber wir hier in Hessen (und wahrscheinlich überall) finden dunkelhäutige Menschen keineswegs “vom anderen Stern”, auch wenn sie bei den Winterspielen mitmachen.
Das ist nämlich der Gedanke der olympischen Spiele, dass jeder mitmachen kann und Hautfabre keine Rolle spielt. Deshalb nennen wir dunkelhäutige Teilnehmer auch nicht “unser Freund” aus Äthiopien, weil wir ihn gar nicht kennen und er deshalb kaum unser Freund sein kann, es sein denn, es ist aus dieser herablassenden Perspektive gemeint.
Und Gerd, kauf Dir mal den Fischer Weltalmanach, der erklärt Dir die Welt. “Japaner und Amerikaner Arm und Arm, Schulter an Schulter” wäre zu den Spielen in den 60ern vielleicht noch passend gewesen. 2006 eher nicht. Die mögen sich nämlich lange schon.
Und Gerd, wenn die brasilianischen Bobfahrer wirklich unverletzt sind, warum klärst Du uns nicht auf, warum einer den Arm in der Schlinge hat?
Schön auch das: “Eines muss man ihnen lassen, das können die Italiener, solche Schlussfeiern organisieren”. Aha. Ansonsten liegen sie faul am Strand oder was? Apropos lassen: warum kannst Du, lieber Gerd, das Reden nicht einfach lassen, wenn Du nichts zu sagen hast (und sag nicht der Poschmann hat auch so oft geschwätzt – das macht es nur schlimmer…)
“Sie ließen sogar Good Old Satchmo wieder aufleben – italienisch gefärbt selbstverständlich” – Damit er nicht so schwarz aussieht oder wie von einem andern Stern?
Und mit der Vespa, Gerd, kommt man bei Schnee nirgendwo schneller hin als mit dem Auto – lass Dir das gesagt sein von jemandem, der bei Schnee mal Roller fahren wollte.
Wind ist eine meterologische Unart dieser Winterspiele, lernen wir von Dir, Gerd, und so ein Propeller kann 200 Stundenkilometer schnellen Wind erzeugen, “hab sie uns stolz erzählt”. Waren SIE wirklich stolz Gerd, oder sagst Du das nur so? Meinst du Italiener sollten stolz sein, wenn sie einen Propeller auf den Boden legen?
Bitte an der Umfrage teilnehmen
Wieder eine Umfrage, diesmal aber von einer lieben Bekannten von mir (Anne Röhling), und deshalb unterstütze ich sie. Hier das Posting:
“Ich habe mich dazu entschlossen die Fragebögen online bereit zu stellen und bitte Euch, die Fragebögen (Nutzer oder Anbieter oder beides *g*) in den nächsten Tagen auszufüllen.
Es gibt zwei Fragebögen, einen für Nutzer von Podcasts und einen für Anbieter ebensolcher. Solltest Du beides sein, wäre ich Dir dankbar, wenn Du beide Fragebögen ausfüllen könntest. 🙂
Vielen Dank nochmal und viel Spaß beim Podcasten bzw. Hören!
Und noch eine Bitte: Spread the Word! Bitte schickt den Link in Eurem Bekanntenkreis weiter, egal ob Hörer oder Anbieter oder Beides. Ich brauche jede Stimme. 🙂
Seminare
Wer eine Fortbildung macht, soll was lernen. Ich mache gerade eine Fortbildung zum Thema Crossmediale Redaktionspraxis. Klingt gut. The funny thing is: Ich lerne, wie man einen Podcast macht. Aha. Mit Audacity. So, so. Und ich lerne, was ein Weblog ist. Auch interessant. Leider ist ein Podcast nur eine Audiodatei – dass man die abonnieren kann, wird am Rande erwähnt und schon gar nicht dargestellt. Warum? Keine Ahnung. Wenigstens kann ich morgen was zu Videocasts erzählen, denn das ist auch kein Thema.
Für die anderen Seminarteilnehmer ist das alles Neuland, die erfahren echt ne Menge.
Nach dem ersten Tag: Schön zu sehen, dass Zeitungen sich damit beschäftigen. Nur: Solche Seminare halte ich bereits selbst (ja, die kann man auch bucben). Der Austausch mit den Kollegen ist interessant, und morgen (Dienstag) simulieren wir einen Newsdesk. Das wird hoffentlich für mich spannender.
Newsvine: Meine News zur Vogelgrippe
So, jetzt bin ich auch ein Newsvine-Reporter. Gestatten thomaswanhoff.newsvine.com. Da ich mich für alles anmelde, was neu ist und mir eine Einladung schickt (Invitations sind so gut fürs Selbsbewutssein, frei nach Cogito ergo sum ein “Durch Invitations erfahre ich mein Sein), probiere ich es natürlich aus. Durch das Ad-System und wie ich damit reich werde (vor allem als Schreiber in der Region Deutschland) bin ich noch nicht durchgestiegen.
Newsvine verbindet klassische Nachrichten mit Usergenerated News. Der Nutzer kann über ein Boomarkelt auch Nachrichten, die er an anderen Orten sieht, als Seed auf Newsvine posten – wie das Copyright dabei berücksichtigt wird, frag ich mich dann aber schon.
Hier der Code of Honor:
1. Above all else, respect others. If you see disrespectful behavior, report it, rather than further inflaming the situation.
2. Before you write, seed, or comment, ask yourself if your contribution increases the strength and virtue of the community.
3. Newsvine is for collaborative discovery and discussion of the news, not self-promotion. Posting full articles which also appear on your blog is acceptable but seeding your own stuff is not.
4. Keep your headlines accurate and free of sensationalistic language. If, for instance, you’re seeding a story about a rumor, “Rumor: Yahoo to Buy ___” is appropriate whereas “Yahoo Buys ___” or “WTF! Oh my God!” are not.
5. Although full internationalization is important to Newsvine, please keep all posts and seeds in English until the system can properly sort multiple languages.
6. Keep Newsvine tidy by tagging for accuracy rather than for readership, editing headlines and lead-ins to be compact and descriptive, and seeding as close to the original source as possible.
Man kann kommentieren und mit dem Autor chatten, wenn er denn online ist. Auch ein Audioplayxer ist integriert. Natürlich wird sortiert nach klassischen Nachrichtenrubriken, aber auch nach Tags.
Ich hab mal ein paar Facts zur Vogelgrippe gepostet.
Ei schaun merl mal. Steht auf der Watchlist