… wird ausführlich am kommenden Dienstag in der Frankfurter NeuenPresse zu lesen sein. Mein Arbeitgeber hat schließlich das Recht des ersten Abdrucks. Erste Einschätzung: Podcasting wird damit für jeden möglich, nur dieVerbindung mit .mac hätte man sich entweder sparen können oder aber man hätte es so gestalten müssen, dass er attraktiv ist für jedermann. Ein GB Speicherplatz ist lächerlich und 4 GB Traffic halten auch nicht lange, wenn denn Filme, Fotos und Podcasts abgelegt werden.
Das Ducking bei Garageband macht Spaß und die Effekte sind auch ganz nett. iPhoto scheint schneller und iMovie idiotensicher.
Monthly Archives: January 2006
Heidi Klums Brieföffner
Patrick Breitenbach, der Werbeblogger, hat endlich Post von der Heidi Klum GmbH bekommen. Nur bringt ihn das auch nicht weiter 🙁
Wir erinnern uns
technorati tags: Heidi Klum,
Ausge-Chefredakteurt – Neuer Journalismus
Stefan Niggemeier ist einer derer, die verdienstvoll zuammengetragen haben, was manche Journalisten noch immer nicht verstehen: Wie Journalismus in den nächsten Jahren sich verändern wird.
Die Zeiten, in denen Medieninhalte von einer kleinen, relativ homogenen Gruppe von Leuten produziert wurden und dem großen Rest nur das Rezipieren blieb, diese Zeiten sind bald endgültig vorbei. Das Publikum wird in Zukunft bestimmen, wann und in welcher Form es Medieninhalte konsumiert, es wird in einen viel stärkeren und öffentlicheren Dialog über diese Inhalte eintreten, und es wird selbst zum Produzenten von Inhalten.
Ob Citizen Journalism oder Leser-Selbstbestimmung: Auf jeden Fall werden sich Medien mehr einfallen lassen müssen, wollen sie ihre Kunden halten.
Ich hoffe mal, dass dann auch die Tage der Agenturhörigkeit gezählt sind, eine Angewohnheit, die vor allem auch aus Bequemlichkeit herrührt – und in einigen Chefredaktionen schon deshalb gefördert wird, weil man dann kein eigenes Profil entwickeln muss. Das trifft dann überregionale Zeitungen mehr als regionale, die ihre Leser ohnehin des Lokalbuchs wegen haben (und damit eigentlich schon weiter sind in Richtung Zeitung 2.0)
Besonders gut gefällt mir in dem in der Sonntagszeitung erschienenen Artikel dieser Absatz:
…Das kann man schon wieder als eine alarmierende Aussage und das Ende aller professionellen Standards sehen. Doch im deutschen Fernsehen sind professionelle Standards längst gleichbedeutend mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner, unbedingter Massentauglichkeit und Innovationsfeindlichkeit. Je mehr das Fernsehen dadurch zu einem durchformatierten Medium wie dem Radio wird, das eigentlich nur nebenbei zu konsumieren ist, um so größer ist der Bedarf an aufregenden Alternativen. Das Internet wird sie bieten…
Meine These: Standards in kreativen Berufen sind der Tod aller Kreativität. Bestimmte Dinge muss man auch in Frage stellen – zum Beispiel, wie ein Wissenschaftsbeitrag im Radio gemacht wird. Muss das wirklich die immer gleich klingende tiefe Männerstimme sein, die in immergleich betonender Stimmlage den Text vorliest? Nein. Da geht mehr.
In diesem Zusammenhang sei auf in Interview mit Klaus Meier verwiesen, der in Darmstadt Onlinejournalismus lehrt. Der sagt dann Sachen wie
In der Tat gelten Online-Medien oft noch als zweitklassig, denn das crossmediale Denken ist in Deutschland noch sehr unterentwickelt. Der Journalist sollte aber nicht mehr monomedial denken, sondern muss immer stärker überlegen, für welches Medium, für welchen Ausspielkanal er eine Geschichte am besten nutzen kann. Man wäre schlecht beraten, Online-Medien da nur als Zweitverwerter zu sehen. Im Gegenteil, ihre Inhalte erreichen das Publikum ja vor der Fernsehsendung oder der Tageszeitung.
Was zweifelsohne richtig ist, gleichwohl aber nicht in die Gehirne der Leiter der Redaktionsstuben Einzug gehalten hat.
Podspider – wie frech geht’s noch?
Da sagt mir heute eine Kollegin, sie würde meinen Podcast bei Podspider nicht finden. Nun schaue ich mir die Seite mal wieder an (ich fand sie schon vor Monaten grottig) und in der Tat: Wanhoff ergibt kein Suchergebnis. Nun, mal abgesehen davon dass ich drei Sendungen die Woche mache und mindestens zwei davon zu den wohl erfolgreichsten unabhängigen Sendungen hier zu Lande gehören, schreiben diese Amateure auch noch folgenden Satz: “In USA ist die Entwicklung von Podcasting ist schon weiter fortgeschritten. In Deutschland ist Podspider der Vorreiter der Podcast-Entwicklung.” Jungs, ihr lauft dem Podcasting sowas von hinterher. Das ist schon besonders dreist. Ich fürchte, die Jungs haben früher ihren Freunden Lebensversicherungen verkauft, bis sie keine Freunde mehr hatten. Dann wurden sie Makler und dann gingen sie in die IT-Branche. Wäre klassisch.
Besonders schön ist dieser Satz. “Im Gegensatz zum normalen Radio kann ich mir meine Podcast-Sendung, auch Episode genannt, auf meinem handelsüblichen MP3-Abspielgerät mitnehmen und abspielen. Dabei kann ich die Sendung jederzeit stoppen, zurückspulen und wiederholen.” Zurückspulen. Aha. Was spult dann da? Habt ihr etwa noch die C64-Datasetten?
Diesen Satz sollte ich mal den Kollegen der Tagesschau mitteilen:
“Podspider bringt Dir von den Nachrichtenredaktionen von z.B. ARD oder ABC sorgfältig recherchierte Informationen, Nachrichten und Hintergründe.”
Es wird Zeit, dass man Angeboten wie Podspider mal sagt, wo es lang geht: sie bedienen sich der Leistung anderer schamlos, gegen selber nichts zurück und machen dann den Dicken. Geht bitte wieder Versicherungen verkaufen.
Alles so schlimm
Mein Gott, ist die Welt schlimm geworden. Tod und Verbrechen, Gewalt undMissbrauch – als ich gestern im Kino war, wollte ich mich schon vor dem Film erschießen. Die Werbewirtschaft scheint nicht mehr viel auszugeben auf den großen Leinwänden, und deshalb wird pro bono Werbung gezeigt. Da sind die unsäglichen Spots der Musikindustrie “Papa ist im Gefängnis”, Aids-Spots, Hilfe gegen Kindesmissbrauch, von Lärm geplagte Delphine, Rauchen tötet, eine dümmliche ARD-Kampagne, bei der die Kinder am Spielplatz am Spielgerät hängen blieben, weil Papa Fußball gucken geht (ich wusste es; Fußballer sind Rabenväter), und irgendwo war auch noch der Regenwald am Sterben, hungernde Menschen, die von den Tafeln gefüttert werden und Hunde, deren Fell in China zu deutschen Klamotten verarbeitet wird.
Nict, dass alle diese Initiativen wichtig sind und ihren Platz auch in der Werbung haben müssen. aber so geballt, das zieht einen doch wirklich runter.
Citizen Journalism – Code of practise
Kam bei mir gerade rein:
A code of practice for media organisations embracing the phenomenon of ‘citizen journalism’ has been launched by the National Union of Journalists, reports HoldtheFrontPage.
“The Witness Contributors’ Code of Practice outlines guidelines on issues such as accuracy and checking sources, along with payment to contributors.
It also covers copyright and other legal and moral rights and says that organisations should not do anything to encourage people to put themselves in danger in order to gain material.”
Wieder einer….Journalisten und Blogger
Klaus Eck beginnt mal wieder die leidige Diskussion, ob Journalisten durch die Blogger ihre Vertrauensstellung verlieren, und belegt das mit den paar bekannten Beispielen. Das ist langweilig, weil allein die Ãœbersicht des Presserats mehr hergibt, was Journalisten alles falsch gemacht haben.
Der grundlegende Denkfehler bei Blogger vs. Journalisten ist, dass Blogger auch Journalisten sind – ob sie das wollen oder nicht. Das kann man bei Trautmann/Wunschel nachhören oder auch gleich glauben. Ein Blick auf die deutschen Blogcharts gibt mir durchaus recht. Bildblog auf Platz1, Spreeblick auf 2, Schockwellenreiter, Sixtus, medienrauschen und und und. Die meisten sind Journalisten, entweder schon immer, spätestens aber durchs Bloggen.
Es ist ja derzeit schick in der Blogosphere, sich über Print, TV und Radio herzumachen (und ich erliege dieserVersuchung bisweilen auch), aber letztlich ist das doch nur Rechtfertigung. Die klassischen Medien haben noch immer die Relevanzhoheit in der Breite. Die Zeitung bei der ich arbeite (die Frankfurter Neue Presse), hat in der Region 100.000 Auflage täglich. Das schafft kein Blogger (wohlgemerkt mit einem regionalen Angebot).
Natürlich sind Blogs wichtig, sie sind eine neue spannende Kommunikationsform, aber erweitern eben die Medien und befinden sich nicht auf einer oberen Metaebene. Sind sind weder besser noch schlechter.
Ãœberlegenswert wäre auch, und das ist ja verschiedentlich auch angeklungen, wer denn auf die Blogger aufpasst…
technorati tags: Journalismus, Blogs, Eck
Johnny gehackt
Zwei Mal Web 2.0
Ning hat es schon erahnen lassen, jetzt kommen immer mehr Tag-basierte Angebote heraus. Eines der sinnvollen ist Extratasty – eine Art kollaborative Drink-Datenbank. Das ist sowas wie pre- Besaufen. Sehr schön designed.
Der User richtet sich zunächst ein und sagt der Datenbank, was in der Bar ist. Angenommen, mehr als Limonen, Limonensaft und Vodka ist nicht vorhanden, dann gibt die Software immerhin vier Drinks aus – die wiederum von anderen Usern gemixt wurden. Macht Spaß!
Der Gipfel des Web2.0-Hypes ist aber Family 2.0
Add up to 6 Family members
Send easily email to mom and dad
Set automatic dinner alerts
Its free, its easy…
Cool! We’re in beta..
Da soll nochmal einer sagen, die Familie ist out. Wir müssen sie nur besser organisieren. Kollaborativ. Meet other families. Schau nach, mit dem Du verwandt bist. Benenne Verwandte mit Tags wie “Tante” und suche alle Tanten in Deiner Familie. Demnächst mit Skype-Integration. Schau nach auf der Family-2.0-Map, wo die anderen Member sind und ruf sie an.
Ich muss dieses Konzept in Berlin vorstellen. Beim Ministerium. Ich muss da rein.
btw: Satire ist, wenn man trotzdem lacht…
technorati tags: Drinks, Socialsoftware
, Web20
DLD06 Fazit 2 – Podcasting
Kaum ein Beitrag oder ein Gespräch, in dem nicht das Wort Podcasting fiel beim DLD06. Doch auf dem Panels war es nicht vertreten. Weil es schon etalbliert ist (und ja auch bereits fest in den DLD06-Webauftritt eingebunden?)
Ich glaube nicht. Vielmehr liegt es daran, dass beim Podcasting der “Usergenerated content” zuerst da war – und nun keiner weiß, was er denn damit machen soll. Wikipedia wäre nichts geworden, wenn irgendwo ein paar Artikel auf Servern gelegen hätten, Flickr sammelte die Fotos dieser Welt und Meetup die Termine. Doch Podcaster sind Lonesome riders im Web. Jeder hat seinen eigenen Saloon, in dem er sitzt. Es gibt keine Social Software fürs Podcasten. Und auch der Rückkanal ist schwierig, das gemeinsame Erarbeiten auch. Odeo bietet zwar Ansätze, ist aber noch nicht befriedigend.
Im Videobereich machen Youtube und Konsorten schon erste Versuche, den Content einzufangen. Im Audiobereioch sehe ich das nicht. Es gibt (noch) kein Portal, zudem ich meine Audioinhalte hochlade, mit anderen austausche. Das ist dieFalle des RSS-Feeds. Wäre ein Social-Software-Portal, in dem man Podcasts hochlädt, diese taggt (und den Tag als RSS-Feed nimmt) nicht sinnvoller? Oder habe ich da was übersehen (libsyn ist es nicht wirklich…)? Mag da jemand dran mitarbeiten? Mail an mich (thomas.wanhoff(at)gmail.com)
technorati tags: DLD06
DLD Fazit 1
Im Agenturblog gibt es eine Zuammenfassung, die mir deshalb gefällt, weil sie trotz aller Kritik, die man immer bringen kann, vor allem Dankbarkeit ausdrückt. Denn was Burda da auf die Beine gestellt hat, verdient Respekt. Die Speaker waren wohl ausgewählt, auch wenn nicht jeder das hielt, was er versprach (Apple: Das war keine Veranstaltung für Apple-Reseller – was sollte diese Was kann ein Apple Präsentation?). Aber in der Summe eine pfiffige Zusammenstellung, die zeigte, dass es Herrn Burda und den Machern Czerny und Reichard um die Sache ging.
Ich selbst hab ja nicht jedes Panel genießen können, gleichwohl für die wichtigen Gespräche geführt, für die kaum Zeit hatte, wer alles hören wollte.
Hervorragend – wie auch sonst – die Webbegleitung: Video, Audio (!), Blog – that’s it. Allein der an anderer Stelle geäußerte Einwurf, warum denn englisch, wenn die meisten Teilnehmer doch deutsch sprechen, ist berechtigt – und sollte auch im Weblog umgesetzt werden. Dann wären auch die Podcasts nochmal deutlicher geworden (Trotzdem: Danke an Jochen Wegner für die Ãœbernahme bei Focus und Thomas Kaiser für sein Engagement)
technorati tags: DLD06
Dan Dubno geht baden
Was macht man nicht alles für wohltätige Zwecke: Dan Dubno (CBS) ging sogar Baden beim Digital Night Life im Schwimmbad des Bayaerischen Hofes. Dr. Hubert Burda selbst hatte ihn wohl auf die verrückte Idee gebracht und den Sprung geradzu versteigert.
technorati tags: DLD06
2. Tag Panel Metro Media
Kevin Slevin, aera/code ist der Mann, der den Pac Man durch Manhatten rennen ließ: Ein Spieler mit Weitsicht. (Interview)
Was wissen wir wirklich? War Marco Polo in China? Ist das Haus das wir auf dem Foto sehen wirklich dort, wo wir glauben dass es ist?
Orte brauchen Geschichten, um sie real zu machen und die meisten Orte sind real. Die Geschichten nicht.
Es gibt für ihn die Welt der Areas (statisch und erdgebunden), häuser, graffitti, zeitungen und der Codes (Flickr, mp3s aso). Dinge wie Semacode verbinden diese beiden Dinge.
Wer bislang in virtuellen Welten WOW oder GTA spielte, kann nun wieder in die reale Welt eintauchen. Dort werden die neuen Spiele gespielt, mit echter Interaktion, mit physischem Kontakt. Der Computer ist Helfer im Spiel, nicht mehr der Gegner.
Read/Write Urbanism nennt Slevin das Interagieren über die Mediachannels.
Conquest ist ein Beispiel: Am Anfang steht ein Semacode. Ein Code, den nur wenige verstehen – wie Semacodes. Ihn sah man in Zeitungen und in Werbetafeln. Dann kamen die Kids, die spielen. Sie knipsten die Codes in der Öffentlichkeit per Handy und übermitteln die Daten. Der Rechner wusste nun, wo sie sind und welche Orte sie aufgesucht hatten. Und für jeden entdeckten Ort gab es Punkte…
Sociallight ist Location based Media:
Man stelle sich vor, man laufe durch eine Stadt und komme an einem Cafe vorbei, das ein Freund bereits einmal ausprobiert hatte: Er hinterließ eine virtuelle Nachricht, die nun auf dem Handy aufpoppt: “Hier gibt es super Vanille-Milchshakes”. Virtual Sticky notes, wie sie auch schon im Urban Tapestries Projekt in London ausprobiert wurden.
Das Problem: Je mehr Freunde umso mehr Nachrichten auf dem Handy – und das kann einen schon verrückt machen.
Funktioniert leider nur auf Motorolas zurzeit. Die Frage ist noch, woher das Handy genau weiß wo ich bin.
Jiry Engeström ist ebenso ein Forscher in Sachen Mobile Devices, mit durchaus philisophischen Ansätzen, was Individualität in der Gesellschaft angeht.
Das Notebook wird nicht das typische Mobile Device sein, sondern ein Handy? Nein, sagt er. Es wird eine neue Hardware sein. sie verbindet WIFI, Open source software für Mobile Devices und Geräte wie eines von Nokia, das eben die klassischen Aufgaben erfüllt: Per Internet Menschen mit dem zu verbinden , das sie interessiert. Mehr aber sagt er dann nicht? Nein.
technorati tags: DLD06
Die Party
Keine wirklich schlechte Location: Wer schwimmen wollte als Hotelgast im Bayerischen Hof, musste ins Stadtbad gehen, weil an diesem Abend WIR das Schwimmbad im Dachgeschoss belegt hatten.
So sehen wohl Partys in München aus: Schicke Mädels als Deko, hervorragenderwohlgemeinter, aber nicht immer übersichtlicher Service (siehe Kommentar unten) vom Hotel, ein wenig zuviel Marketingmenschen und ein wenig zu wenig kreative Web-Menschen, aber der DLD ist ja auch kein Nerd-Treffen.
Gleichwohl hatten wir gute Gespräche, schon den Tag über, aber auch abends. Wir werden einen Teil der Eindrücke natürlich am Samstag bei der Podcastschau verwursten.
technorati tags: DLD06, München, Podcasting
DLD erster tag
Das letzte Panel läuft gerade und für mich ist es das erste. Frank Tentler, Andreas Rompel, Peter Löser und ich haben den Tag vor allem mit Interviews und sehr vielen interessanten Gesprächen. Deshlab muss ich, was die Inhalte der Panels angeht, erstmal auf Focus.de oder dldl.com verweisen.
Hier ein paar Eindrücke des Events:
Sehr stylish eingerichtet, sehr professionell organisiert, sehr freundliche Mitarbeiter. Diesen erst einmal ein Dank.
Jemand fasste die Gespräche außerhalb der Panels gut zusammen: Ein wenig das Kribbeln von 1998, als .com gerade startete. Viele hier haben das Gefühl, am neuen Internet mitmachen zu müssen, entwickelen tolle Tools und Portale. Aber reicht es diesmal wirklich?
Grrade läuft die Präsentation von Elitepartner: Die haben einen Fokus auf “lonterm Partnerships” und Frauen. Und sie haben einen tollen Test, zeigen Grafiken, ob man mit dem anderen zusammenpasst – und sieht keine Bilder. Wer mit dem vermeintlichen Partner zusammenkommen will, schickt eine “Mail”. Mit 190 Euro kostet das Angebot auch nicht gerade wenig. aber, liebe Elitepartner, schon mal was von Parship gehört? Die machen genau das gleiche. Klar doch, da wart ihr ja auch voprher.Und Web 2.0 war in Eurer Präsentation auch nicht zu finden.
Jetzt zwei Buben in Jeans und abgewetzten T-Shirts: so sieht der Startuper der neuen Generation aus. Snowboarder-Werbespot am Anfang, das macht Eindruck.
“We are just one of the examples from people who benefitz from the digital revolution”: Sie können jetzt professionelle Filme produzieren, weil Profiequipment bezahlbar geworden ist. Boris & David Benedek, Director “91 words for snowâ€, kommen aus der Filmundergroundszene und zeigen, wie einfach es ist, Filme zu machen.
Sie machen ihre Filme für special interest, ein hartes Geschäft: Statt die Filme zu verkaufen, werden sie in special interest magazines eingebaut. Statt in die Filmläden zu gehen, werden 400.000 Kopien in Magazinen beigelegt, in diesem Fall Snowboard-affine Zeitschriften.
Die beiden haben dann ein wöchentliches Snowboarding-Podcast gemacht vor vier Monaten: Sie haben heute 190.000 Downloads weltweit. Respekt.
technorati tags: DLD06, podcast, 91wordsforsnow
technorati tags: DLD06
DLD06-Vorabend
Das Bild zeigt es: Kisten stapeln sich und alles ist noch etwas unaufgeräumt. Vorabend DLD06 in München. Schönes Location, so stellt man sich den Digital Wohn-Style vor, die Neonkälte kommt zurück und gibt sich als zen-orientierte Klarheit aus.
Für ein Event wunderbar, zum Wohnen eben nicht. Das Ganze übrigens in einer wohl demnächst zu eröffnenden Bankfiliale.
Wir haben fürs Podcaster-Headquarter eine schalldichte Kabine, wohl mal als Dolmetscherplatz gedacht. Passt schon.
Gestern aber zunächst das Treffen mit den Chicks on Tour: Wunderbare Gespräche, wir verstehen uns, die Chemie stimmt, und das alles lässt doch hoffen für das gemeinsame Projekt. Mehr darüber am kommenden Samstag in der Podcastschau.
Nicole sprach vom schnellen Frühstück heute, weil es dann doch knapp 1000 Digitale werden, die sich an der Registrierung drängeln werden.
technorati tags: DLD06, München, Podcasting, Chicksontour
Die Koffer sind gepackt..
.. es geht nach München. DLD06 heißt die Zauberformel. Mikros, Kamera, MP3-Aufnahmegerät, was man eben so braucht, um vom Digital Lifestyle Day zu berichten. So wie es aussieht werden wir live podcasten, und zwar auf den Seiten des DLD06 auf englisch und bei Tomorrow und Focus auf deutsch. Hier an dieser Stelle wird es ebenso einträge geben, und auch bei Flickr.
Wir, das sind Nicole Simon, Frank Tentler, Andreas Rompell und Peter Löser – letztere auch als Vorstandsmitglieder des Podcastverbandes.
Warum wir das machen?
Weil es zeigt, was Podcasting sein kann: frisches freches schnelles Erstellen von Audiocontent auch bei Businessveranstaltungen, neue Kommunkation bei Kongressen, kein schnarchiges Kundenradio, sondern direkt und so, wie es gerade kommt. Das mag den Klassikern, die nach Regeln schreien, nicht passen. Aber die Welt, die digitale zumindest, ist eben ein wenig anders geworden. Wir finden neue Wege der Kommunikation, wir trennen auch mal zwischen Information und Ästhetik, ohne beides dabei aus dem Auge zu verlieren.
Ein schnelles Moblogfoto ist ebenso authentisch wie ein Rundgang durch den Backstagebereich, bei dem die ganze Zeit das Mikro offen ist.
Und deshalb wollen wir bei einer der in diesem Bereich wohl wichtigsten Veranstaltungen in diesem Jahr zeigen, wie wichtig Podcasting und Videocasting im Konzert der Kommunikation sein wird.
Die Konferenzmappen sind schon mal fertig:
technorati tags: DLD06
Craig Shimala
Eigentlich hätte er mit Threadless genug zu tun, kann aber seine Kreativität nicht im Zaum halten und dreht deshalb Unmengen kleiner Videos. Sehr kleines Kino. aber unglaublich witzig.
Wikipedia down – aber nicht wirklich
Tja, deutsche Gerichtsbarkeit, jetzt wird es absurd: Weil wohl Wikimedia eine ladungsfähige Anschrift hat und Inhaber der Domain Wikipedia.de ist, die wiederum auf die de.wikipedia.org verlinkt, hat man die Domain richterlich lahmgelegt. Damit sind natürlich nicht die Inhalte vom Netz – das kann man auch gar nicht.
Eine absurde Situation, zumal derFall selbst – die Eltern eines Hackers klagen dageen, dass der Klarname des längst verstorbenen Sohnes genannt wird – schon lächerlich ist.
Wir kommen da an interessante juristische Grenzen.
In dem Zusammenhang beantrage ich Witzschutz auf “Die Steigerung von Troll ist Tron”
Was wenn Apple so weiter macht?
fragt sich Cody Willard.
Apple’s just barely begun offering video downloads. It’s maybe sold 5 million video-enabled iPods thus far. So what happens when Apple’s video iPod hits critical mass? Say, when 10 million people have a video iPod? And what happens when Apple offers enough video content on iTunes that it hits critical mass? Say, 5,000 different shows and movies? And what happens when Apple’s hardware fully integrates into your living room home theater system?
Do you see where all this is headed? The three won’t work together incrementally. We’re looking at exponential growth. And strategically for Apple, we’re looking at de facto standardization around its video platform. Oh my.
Nun, Microsoft wird das seinige tun, um gegenzusteuern und Google versucht es ja auch. Was Apple erkannt hat und andre eben noch nicht, ist das “keep it simple”-Prinzip. Wer je versucht hat, auf der Windows-Plattform einen Video auf ein Mobiles Gerät zu spielen (vorzugsweise noch einen Online gekauften Film), weiß, was ich meine. Und er sich mal ein Windows Mediacenter selbst aufgespielt hat, weiß das auch.
Vista kann insofner gar nicht schnell genug kommen, nur ist mein Vertrauen darauf, dass es wirklich zukunftsweisend ist, gering. Es wird – so sieht es schon aus – den Applestandard umsetzen. Und im Januar 2007 zeigt uns dann Steve Jobs das Apple Home Cinema Center und alle schauen doof aus der Wäsche.