Category Archives: Journalismus

Eben bei W&V: Holtzbrink startet germanblogs.de

Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck startet Germanblogs.de, das sich als themenorientiertes Experten-Blognetzwerk etablieren soll. Für die Konzeption und Umsetzung zeichnet das Medien- und Consulting-Unternehmen Boogie Medien verantwortlich. Zum Start verzeichnet das Medienangebot 30 Weblogs aus den Bereichen Gesellschaft, Leben, Unterhaltung, Metropolen, Sport und Technik.

Hmm, die hatten wir doch schon mal..

Damals schrieb ich:
Im Bereich Reise finde ich dort folgendes Expertenposting schön (es ging um einen Piloten,der den falschen Flugplatz anflog):
“Warum eigentlich gleich ein Drama darum gemacht wird ist mir nicht klar. Auch ein Pilot darf sich mal irren, wenn die äußeren Bedingungen schlecht sind. Man hört schließlich auch immer wieder, dass ein Flugzeug auf der Autobahn (Not-)gelandet ist. Da hat es dieser Pilot doch besser gemacht, immerhin landete er auf einem Flughafen. “

Nun, man will Qualität von Experten bieten. Ich habe einfach mal den ersten Artikel im Bereich Politik rausgenommen und poste ihn hier quasi als synaptische Vergleichsmöglichkeit im Sinne eines Zitats:

Ranglisten sind in. Doch nicht nur Hitparaden, Sportler, Universitäten und Schulen müssen bzw. wollen sich einem Ranking unterziehen, auch die dunkle Seite der Macht sucht den internationalen Vergleich – die Top Ten der Diktatoren.

And the winner is … Omar al-Bashir (im Bild). Der Titelverteidiger aus dem Sudan setzte sich auch in diesem Jahr im Ranking der Parade, einer Sonntagsbeilage vieler englischsprachiger Zeitungen, durch. Auch auf den Plätzen zwei (Kim Jong Il) und drei (Than Shwe) gab es keine Veränderungen zum Vorjahr. „Gewinner“ dieses Jahres ist Islam Karimov, der sich vom 15. auf den 5. Platz verbessern konnte. Auch Ayatollah Khamenei stieg neun Plätze und landete auf Platz neun der Rangliste, die sich auf die Berichte von Menschenrechtorganisationen, dem Freedom House Index, Reportern ohne Grenzen und ai stützt.

In diesem Jahr tauchen allerdings zwei Diktatoren nicht mehr in der Liste auf: Muammar al-Gaddafi und Pervez Musharraf. Der Grund hierfür ist aber nicht die wieder entdeckte Liebe zum Menschen, sondern dass die anderen Diktatoren einfach noch eins draufzusetzen wussten, was Brutalität und Unterdrückung betrifft.

Und das ist der Artikel, auf dem der Expertenbeitrag beruht:

Immer wieder erfrischend: Die Titelgeschichte “Die Top Ten der schlimmsten Diktatoren der Welt”, jährlich veröffentlicht in der Zeitungs-Sonntagsbeilage “Parade”. Schon ein paar Tage alt, aber nicht minder interessant.

Platz 01: Omar al-Bashir (62), Sudan, seit 1989 an der Macht
Platz 02: Kim Jong-il (63), Nordkorea, seit 1994 an der Macht
Platz 03: Than Shwe (72), Birma, seit 1992 an der Macht
Platz 04: Robert Mugabe (81), Simbabwe, seit 1980 an der Macht
Platz 05: Islam Karimov (67), Usbekistan, seit 1990 an der Macht
Platz 06: Hu Jintao (63), China, seit 2002 an der Macht
Platz 07: König Abdullah (82), Saudi-Arabien, seit 1995 an der Macht
Platz 08: Saparmurat Niyazov (65), Turkmenistan, seit 1990 an der Macht
Platz 09: Seyed Ali Khamenei (66), Iran, seit 1989 an der Macht
Platz 10: Teodoro Obiang Nguema (63), Äquatorial-Guinea, seit 1979 an der Macht

Geradezu mutig für das eher konservative Blatt sind die Plätze 06 und 07. Immerhin sind China und Saudi-Arabien geschätzte Handelspartner der USA. Der bizarrste Diktator herrscht in Turkmenistan: Saparmurat Niyazovs “Regierung” betreibt einen absurden Personenkult und verbietet unter anderem Autoradios, die Synchronisierung von Filmen und Fernsehsendungen und das Spielen von zuvor aufgenommener Musik im Fernsehen und auf Hochzeiten. Außerdem ließ Niyazov alle Nationalparks und Büchereien in ländlichen Gebieten schließen, feuerte 15.000 Angestellte des Gesundheitswesens und ersetzte sie mit unausgebildeten Militärschergen. Dazu verkündete er die Schließung aller Krankenhäuser außerhalb der Hauptstadt und ließ die Ärzte statt des hippokratischen Eids einen Eid auf seine eigene Person schwören. Mehr Details gefällig? Hier entlang, bitte.

Der Originalartikel bei Parade.com widmet jedem Diktator einen eigenen Absatz.

Was lernen wir daraus? Offensichtlich ist das Stille-Post-Spiel Qualitätsbloggen (oder Experen-Blogging). Den vom Original ausgehend nehmen die Informationen ab, bei Germansblogs bleibt nur noch die Aufzählung.

Nichts gegen flappsigen Schreibstil, aber ein wenig Gehalt muss dann schon sein (damit es auch Gehalt gibt, was ein Wortspiel…)

Besser ist da der Beitrag über die deutsche Flagge

Und gar köstlich und ein wunderbares Beispiel, wie Blogs besser sein können, ist der Fußballbericht vom Italienspiel.

Und am Artikel übers Podcasting konnte ich naturgemäß nicht vorbei. Den möge sich ein jeder selbst zu Gemüte fühen,ich bin da etwas befangen…

Fazit: Wenn wir auch noch erfahren, was Holtzbrinck an Honoraren zahlt (und wann), dann könnte das Konzept greifen. Ich glaube eh, dass es zu wenige Blogs gibt, die Themen wie Reise etc. haben.

Glatzenalarm: Wie ein Meldung in die Zeitung kommt

Plazeboalarm ist eine Webseite, die sich nicht alles gefallen lässt und deren Geschichte ich mit freundlicher Genehmigung auch schon mal in meiner Wissenschaftssendung bringe.

Jetzt haben sie sich einem meiner Lieblingsthemen angenommen, nämlich wie bei dpa bisweilen Meldungen generiert werden. Es geht um einen News-Aktuell-Artikel (bezahlte PR-Veröffentlichung also) einer Dr. Wolff GmbH.

Amerikanische und englische Wissenschaftler haben kürzlich in Testreihen herausgefunden, dass während eines Fußballspiels eine signifikante Erhöhung des männlichen Testosteronspiegels im Körper der Sportler stattfindet.

Tolles Thema, nicht?

Nur, leider hatte die Studie offensichtlich gar nichts nichts mit Haarsausfall zu tun. Leider aber Dr. Wollf- der arbeitet nämlich für Alpecin, Die glauben auch, dass coffein gegen Haarausfall hilft. Aber das ist eine andere Geschichte.

Der von mir ebenfalls verehrte Scienceticker hat denn auch die richtige Meldung.

Zeitung mit Zukunft – neue Newsseite

Der hier dankenswerterweise häufig kommentierende Hugo E. Martin hat bei Crispynews das Projekt “Zeitung mit Zukunft” ins Leben grufen. Es ist eine News Site, in der Nutzer Artikel einreichen und die Nutzer abstimmen, welche Beiträge in die vorderen Schlagzeilen kommen sollen.

es geht um News, Ideen und Lösungsansätze für erfolgreiches Zeitungsbusiness: in Print, Digital Offline, Online und Mobil

Es soll ein Testballon sein, ob es hier zu Lande überhaupt genügend Mitmacher für diesen speziellen Bereich gibt.

Das Konzept: Wer einen interessanten Artikel zu den Themenbereichen
Zeitung Print + ePaper
News Online Portale
News Mobil Dienste
Cross-Media Modell
Newsdesk + Redaktion
Nutzer – Content + Partizipation
Social Digital Tools (Blogs Wikis Bookmarks etc.)
Syndication
Markt- und Werbepartner
Anzeigen Sponsoring
Classified
Community
Vertrieb
Mehrwert-Dienste
WAN
IFRA
BDVZ
Lokalpresse

findet, möge ihn eintragen und kurz beschreiben. Bereits eingetragene Artikel können hochbewertet und kommentiert werden.

Das ganze gibt es auch in englischer Form

Readers Edition über Bürgerjournalismus

In der Readers Edition – dem Bürgerblog der Netzeitung – hat ein Autor namens Mediaocean zum Thema “User Generated Content” und Bürgerjournalismus geschrieben. Das ist zum einen deshlab interessant, weil sie die RE ja als sochen bezeichnet, zum andern aber, weil es diese wichtige Diskussion weiterführt, nämlich wie sehr der Bürger als Journalist tätig wird.

Es stellt sich nämlich immer noch die spannende Frage, wo der User im Geschäftsmodell Medien ansetzt. Wie ich hier schon geschrieben habe, wir die Rolle des Users aufs Kommentieren beschränkt bleiben, weil das erst dem Sinn gerecht wird, bestehende Artikel weiterzuführen und zu ergänzen, gerne auch zu diskutieren.

Zitat aus dem RE-Artikel:

Eines der Hauptprobleme von Leser-Content dürfte aus Sicht der Profis darin liegen, dass es sich dabei in den meisten Fällen um Meinungen und Kommentierungen handelt, meist nur aus einer Perspektive geschrieben…Dass die interaktive Öffnung des klassischen Journalismus in Richtung einer besseren Leserbeteiligung gerade für die regionalen Zeitungshäuser aber auch bei den Onlineangeboten anderer Medienhäuser eine entscheidende Rolle spielen wird (eigentlich schon längst sollte) ist meiner Meinung nach kaum von der Hand zu weisen.

Genau das ist es: Harte Facts liefern eben die Reporter und Agenturen schneller und besser als der gemeine User. (Im übrigen entbehrt obiges Zitat nicht einer gewissen Ironie…)

Und weiter:

Dass sich diese netzwerkartige Meinungspublizistik nicht in die etablierten Muster des Journalismus pressen lässt, liegt nahe, aber in der meinungsbetonten Diskussionkultur der Blogosphäre liegt genau das Potential, das für den professionellen Journalismus von Interesse sein müsste: Die Vielfalt der Meinungen gewährleistet eine höhere Optionalität bei der Wahl und Einordnung der eigenen Perspektive und Meinungsbildung, was dann eben auch eine Bereichungerung für die journalistische Berichterstattung darstellen sollte.

Eine der Erfolgsrezepte von (politischen) Medien ist, dass sie eine Meinungslinie verfolgen, dass der Leser weiß, in welchem Umfeld er sich bewegt. Die Vielfalt der Blogs könnte da eher kontraproduktiv sein – im übrigen kann ich da weniger eine Meinungsvielfalt sondern eher Einheit sehen – meist referenzieren sich A-Blogger selbst oder verlinken sich statt die Hauptquelle. Man möge einmal schauen, wie der Stern-Artikel zu den Kosten des Angie-Podcasts in der Blogsphere verlinkt wurde (“hab ich bei Johnny gelesen”..”Update: Das original war beim Stern” sagt doch schon alles).

Der Schluss, zu dem mediaocean kommt, gefällt mir, auch wenn es natürlich die Readers Edition selbst rechtfertigt:

Bürgerjournalismus, verstanden als Verbindung von professionellem Journalismus und vernetzter Meinungspublizistik, kann deswegen auch nur moderiert funktionieren.Das Ideal, dass Millionen von Menschen plötzlich nach journalistischen Qualitäts- und Relevanzkriterien schreiben, und so ein ideal-demokratischer öffentlicher Raum entsteht, ist unerreichbar.

Das hat dann aber nichts mehr mit User-Generated-Content zu tun, sondern ist eine moderne Form der Leserbriefe.

BDZV und das Internet

Man muss gar nicht alle möglichen Statistiken auswerten um zu sehen, wie sehr die Zeitungen in Deutschland das Internet ernst nehmen. Denn von einigen löblichen und innovativen Alleingängen abgesehen scheint Multimedia noch nicht wirklich angekommen zu sein. Da der Fisch bekanntlich vom Kopf stickt, lohnt ein Blick auf die Webseite des BDZV, des Bundesverbandes Deutscher Zeitngsverleger.

Die haben eine Menge interessanter Dinge zu erzählen, die man aber nur erfährt, wenn man auch brav auf die Webiseite kommt. RSS-Feed? Fehlanzeige. Aber man kann ein PDF aus einem Artikel machen. Schon die interne such nach RSS gibt überraschende Ergebnisse. “Kursseiten” etwa, oder “Volontärsseminar “.

Schaut man sich den Bereich “Wirtschaftliche Lage” an, so wird er einmal im Jahr aktualisiert. Und im Bereich “Multimedia” gab es das letzte Mal am 22. Juli 2005 etwas Neues zu berichten. Das mag ein Programierfehler sein, denn eine kleine Box rechts spuckt ser wohl aktuelle Meldungen aus, nur laufen die nicht in den artikelbereich ein.

Merke, lieber Zeitungsverleger: RSS ist eben nicht nur für Freaks, sondern auch fürs interne Monitoring gut. Wenn alle News- oder Contentbereiche einen Feed haben, lässt sich schneller überblicken, welche mal wieder neuen Content bräuchten. Das ist eben einfacher als die verschachtelte Navigation am linken Seitenrand.

GEZ-Gebühren auf PCs

Ich bräuchte mal Aufklärung: Warum regt sich alle Welt darüber auf, dass es eine Gebührenpflicht für PCs geben wird?

1.Sonst wirft man den staatlichen Institutionen gerne vor, auf Entwicklungen und Innovationen zu spät zu reagieren, hier machen sie es mal und es ist auch wieder falsch

2. Betrifft es kaum jemanden: Denn wer ein Radio hat und/oder einen Fernseher, fällt unter die Zweitgeräteregelung

3. Sind Freiberufler nur dann betroffen, wenn sie bisher nichts gezahlt haben (obwohl ich kaum einen kenne, der kein Radio besitzt oder sogar einen Fernseher, der/das im Dienstwagem/im Büro läuft). Im übrigen wurd auch bei einer Bürogemeinschaft wie bei Architekten nur ein Gerät bezahlt.

4. Können sich auch Studenten befreien lassen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.

Wer also gegen die GEZ wettert, sollte sie generell in Frage stellen oder aber diskutieren, was man denn fürs Geld bekommt. Aber nicht eine Scheindiskussion führen.

Nochmal Readers Edition

Der von mir hochverehrte Robert Basic hat sich zum Thema “Readers Edition” und dem Tazbeitrag dazu geäußert. Dieses Stöckchen kann ich natürlich nicht liegen lassen.
Robert schreibt:

Letztlich ist es völlig egal, ob die TAZ der Meinung ist, dass Readers Edition schlechte Qualität abliefert. Das Volk entscheidet über Wohl und Wehe einer Zeitung, ob die Zeitung nun in Schönheit sterben oder in Geld schwimmen will, interessiert den Kunden nicht.

Das Volk will aber Qualität. Es will nicht, dass irgendwer Gerüchte schreibt, sondern will dem Medium vertrauen können. Das bedeutet aber, dass er für diese Qualität bezahlen muss – und will.

Die Blogger, die nun für die Netzeitung schreiben, kann man wohl eher zum Lager der Pro-Blogger Ambitionierten dazuzählen. Und ich nehme mal an, dass einige der RE-Schreiber nicht einmal Blogger sind. Diese Differenzierung geht mir etwas im Text unter, indem alle Blogger pauschaul in einen Topf geschmissen werden oder ich habe es falsch verstanden.

Warum nur nennt man die Nachwuchsredakteure der RE Blogger? Ich denke mal, hier wirds in der Begrifflichkeit doch unscharf. RE ist meinetwegen User Generated Content, aber kein Blog. Auch wenn es eine ähnliche Inhalte und Funktionen hat. Aber Blogs machen vor allem das Persönliche aus, nicht allein die Technik.

Ich würde glatt darauf wetten, dass Readers Edition schneller zum Erfolg wird, weil sie ein Modell verfolgt, dass viel näher am Zeitgeist der Netzbevölkerung liegt und die Faktoren, was Qualität ausmacht, ganz andere sind, als TAZ sie für sich definiert.

Zum einen nimmt die Netzbevölkerung (ich würde es eher einen Stamm nennen) vor allem zahlenmäßig falsch wahr (es gibt viel weinger als manche denken), zum anderen sollte man bedenken, dass kein Blog in diesem Land auch nur annährend so viele Leute erreicht wie schon eine regionale Tageszeitung (die auch noch pro Auslieferung mehr Informationen ausliefert. So schnell und übersichtlich wie eine Zeitungsseite ist kein Blog.) Ich will keineswegs sagen, dass Blogs nichts taugen und die Zeitung ohnehin siegen wird – aber man sollte bei aller Euphorie doch mal mit Menschen reden, die nicht den ganzen Tag im Internet surfen. Das erdet ein wenig.

TAZ ist da kein Player bis dato, sollte denen auch zu denken geben. RE wird aber ein Player sein. Vom Konzept her können die zwar Einiges falsch machen, aber die Chancen, es richtig zu machen, sind höher. Es passt einfach zur heutigen Zeit mE.

Die Taz ist ein Player, ein Meinungsplayer. Das wiederum hängt mit den Inhalten zusammen.

Ich persönlich lese kaum noch irgendwelche Online-Newsportale bekannter Printanbieter. Denn irgendwie kopieren sie alle die Texte voneinander, schmeissen es in ihre eigenen Qualitäsbratpfannen, wärmen es etwas auf und schon sind die Inhalte auf dem Tisch.

Das rührt natürlich an einem Problem, nämlich dem der Agenturhörigkeit. In der Tat passiert in der Zeitung nur, was in der Agentur geschieht. Alles andere findet selten statt. Daran könnten die Zeitungen tatsächlich zugrunde gehen. Wären wir schon wieder bei der Qualität. ABER: Die Blogs (und vor allem die Pro- oder A-Blogger) sind da nicht anders. Sie treiben auch allzugerne die immergleiche Sau durchs Dorf. Technorati listet doch eigentlich nichts anderes auf. Das nennt sich dann “via” und ist cool.

Im Augenblick gibt es wegen der Aufmerksamkeit der klassischen Medien – und nur deswegen – eine gewisse Euphorie, die ich aber für gefährlich halte. In Sachen Podcasting sieht man schon, dass es sich in Richtung Breite entwickelt, aber nicht wirklich weiter. Blogs unterstelle ich das auch schon. Es gibt nicht wirklich viele Blogs, die auch mal nachrichtliche Berichterstattung machen wie eben klassische Medien. Es gibt noch kein bundesweites Korrespondentennetz, wie es dpa hat. RE will vielleicht sogar so etwas aufbauen – nur sind das dann auch wieder Lieferanten für ein “klassisches” Medium. Soll heißen: Zeitung heißt nicht Papier, sondern Informationsvermittlung. Das können die auch wirklich gut, und das müssen Blogger inhaltlich und in der Menge und vor allem auch unternehmerisch beweisen. Vielleicht braucht es einige, die den Mut haben, einen Blogverlag aufzumachen, der sich weniger mit Kultur als harten Nachrichten beschäftigt, der wirklich Journalismus und Web 2.0 zusammenführt. Darin sehe ich die eigentliche Chance für Blogs, Podcasts und Co: Eigene Medienunternehmen zu gründen und den Etablierten die Stirn zu bieten. Burda und den Norwegern hinterherzurennen und alles schön zu reden sehe ich als falschen Weg.

Focus live – Lizenzkonflikte?

Ich habe mir heute mal Focus live angeschaut. Schade, dass sie immer noch in der MSN-Welt gefangen sind, das ist halt nicht gut fürs Image. Mir ist noch nicht ganz klar, was da beabsichtigt wird. Zum einen ist die Rede von klassischem User Generated Content, dann aber wieder heißt es “die besten veröffentlichen wir auf unserer Homepage”. Interessant ist ein Blick in die Nutzungsbedingungen

Im Bereich von Focus steht dieses:

Sämtliche Bildrechte liegen auch nach dem Hochladen beim Urheber. Sie räumen der TOMORROW FOCUS AG eingeschränkte Rechte zur Publizierung ein, die Sie in den Allgemeinen Geschäftsbestimmungen nachlesen können.
Um Ihre Fotos selbst zu schützen, können Sie digitale Wasserzeichen in das Foto einbetten. Dafür benötigen Sie eines der gängigen Fotobearbeitungsprogramme, wie z.B. Photoshop, Corel Paint, GIMP oder Paint Shop. Digitale Wasserzeichen sind in der Regel im Bild unsichtbar.

Allerdings ist die Seite ja im MSN-Frame gefangen. Und dort liest sich folgendes (kursiv von mir gestellt):

6.1 Microsoft erhebt keinen Anspruch auf das Eigentum an den Materialien, die Sie Microsoft bereitstellen (einschließlich Rückmeldungen und Vorschläge) oder auf MSN-Websites zur Einsicht durch die allgemeine Öffentlichkeit oder durch Mitglieder öffentlicher oder privater Community-Gruppen posten, uploaden, eingeben oder übermitteln (im Folgenden jeweils als “Beitrag” oder insgesamt als “Beiträge” bezeichnet). Duch Posten, Uploaden, Eingeben, Bereitstellen oder Einrichten (“Posten”) Ihrer Beiträge gewähren Sie jedoch die öffentliche Genehmigung zur Nutzung Ihres Beitrags: einschließlich der Lizenzierungsrechte zum: Kopieren, Verteilen, Ãœbertragen, öffentlichen Ausstellen, öffentlichen Aufführen, Reproduzieren, Bearbeiten, Ãœbersetzen und Umformatieren Ihres Beitrags; Veröffentlichen Ihres Namens in Verbindung mit Ihrem Beitrag; und das Recht zur Unterlizenzierung der genannten Rechte. Dieser Abschnitt gilt nur für rechtmäßige Inhalte und insoweit wie die Nutzung und Veröffentlichung solcher rechtmäßigen Inhalte nicht gegen geltendes Recht verstößt.

Genau das wird der interessante Teil werden bei Readers Edition und Co: Wenn es um Kohle geht. Nichts gegen die Einbindung der Leser, aber kein Unternehmen kann solche Angebote nur aus Spaß machen. Die Frage, warum ein Leser mir kostenlos Content zur Verfügung stellen soll,mit dem ich dann Geld verdiene, ist mir noch nicht hinreichend beantwortet.

Ach ja, was soll mir diese Meldung sagen: “IMG_1193.JPG: Dieses Bildformat wird leider nicht unterstützt.”?

Zusammenfassung: Tagcloud und schneller Upload gefallen mir. 100 MB Speicherplatz dürften bei Videos schnell weg sein, und dann?

Interessant wird sein, wie und ob die Bilder in den Focus Content eingebunden werden.

Ach ja: Das “Alpha” finde ich bei Angeboten wie Focus daneben. Das ist ein hochprofessionelles Unternehmen, dass solche Albernheiten lassen sollte.

Brasilien-Stories

Ich habe ja die Ehre, nicht nur für die für die WM was zu machen, sondern auch dafür. Das heißt, täglich nach Stories suchen, die eben nicht in den Agenturen laufen. Wie die aktuellen Preise für Karten fürs Brasilientraining bei eBay. Oder aber so kleine Geschichtchen, wie das von Marijke, die Ronaldinho die Hand geschüttelt hat. Oder aber die Schüler, die einfach nicht in den Unterricht zurückkehrten, weil ihre Schule direkt am Sportplatz liegt, auf dem die Brasilianer trainieren. Oder das Mädchen, das sich in einen der Balljungen verlieben wird, wenn der mal einen Stutzen oder so mopst (was er natürlich nicht machen wird). Kleine, schöne Geschichten eben.

Blog-Kommentierer mit kleinen Eiern (war: Blogger mit…)

Das ist mal als Bild zu verstehen: Das Problem der Blogosphere ist weniger ihre Relevanz oder Nicht-Relevanz, sind nicht die hundertausenden Teenie-Blogs, sondern sind Leute wie diese (gemeint sind die kommentierenden names Tim und Besucher), die Blogs und deren Kommentare nutzen, feige und aus dem Hinterhalt Leute zu verunglimpfen. DAS sind diejenigen, warum wir uns Sorgen machen müssen, ob Blogs ernst genommen werden.

Solche Leute haben früher wahrscheinlich aufmerksamkeitsheischend – je nachdem in welcher Zeit sie lebten und in welchem Teil Deutschlands – den Nachbarn verraten. Nur, weil ihnen dann jemand zuhörte.

Es gibt sowas wie Respekt vor dem anderen, und es gibt Grenzen: Diese werden immer wieder überschritten von einigen, die offensichtlich im Kindergarten nicht aufgepasst haben (und wahrscheinlich dort schon Petzen waren).

Ja, ich emotionalisiere jetzt auch, aber Empörung ist für mich ein probates Mittel gegen Unrecht, und das Unrecht darf nicht über die Empörung siegen, sondern das Unrecht muss aufhören, weil es die Ursache der Empörung ist und es hier ums Unrecht geht und nicht um die Empörung.

Ich finde, man sollte nicht nur bei Bloggern solidarisch sein, die gerade Abmahnbriefe von Firmen erhalten haben, sondern auch bei solchen, die dermaßen verunglimpft werden. Ich zumindest bin es mit Nicole, unabhängig im übrigen davon, dass es eine gemeinsame Veranstaltung ist und wir uns kennen.

Mir stellt sich ehrlich die Frage, diese Postingds zu entfernen.

P.S.: Liege ich richtig, dass solche Posting wie oben beschrieben meist oder gar ausschließlich von Männern kommen?

50 Cent mag nicht fotografiert werden

Wegen eines Fotografierverbots des Veranstalters berichtet die Deutsche Presse-Agentur nicht über das Konzert des US-Rappers 50 Cent an diesem Sonntag (4.6./20.00 Uhr) in Frankfurt/Main.

Selbst Bundesklinsi hat neulich schon mit solchen Marrotten angefangen. Das ist ein freies Land, liebe Künstler, Sportler und Politiker, also hört auf mit so einem Schwachsinn.

Upps. Hätte fast die FIFA vergessen: Für die gilt das natürlich auch!

Kijiji kommt (und wer geht?)

Ich finde ja, das man es bisweilen bei der Suche nach hippen Namen übertreibt, aber die Macher von Kijiji werden wohl gemeint haben, Suaheli sei toll. Kijiji ist eine Onlinekleinanzeigenseite, yet another, möchte man meinen, aber mancher Medienmensch schaut ganz aufgeregt, was da so passiert. Denn gerade mit Googlebase kommt und dem immer wieder gern benutzten Diensten Qype und Craigslist wird natürlich eifrig diskutiert, was denn für Print noch übrig bleibt.

Matthias Kretschmer glaubt Google Base noch im Wartemodus zu sehen, auch, weil es in USA eher daherdümpelt als wirklich rockt. Abe Google schon immer Angebote frühzeitig ins Netz gestellt, bis sie dann wirklich abgegangen sind (ich erinnere mich noch als ich hier in der Redaktion darauf hinwies, dass Fireball Konkurrenz bekommt…)

Hugo E. Martin, unser aller Verlagsguru, glaubt, dass auch die wachsenden Internet-Umsätze der Verlage nicht ausreichen werden.

Die prognostizierte Steigerung bei Umsätzen aus dem Internet und im Mobilbereich dürfte im Schnitt wohl nicht ausreichen, um die Veränderungen in der Mediennutzung und Medienbudget der Kunden ‚Leser / Nutzer’ und ‚werbetreibende Wirtschaft’ auszugleichen. Trotzdem bin ich zuversichtlich: Wenn Verlage und Kunden erst einmal zutrauen zu anderen Plattformen und (dann auch wieder) zueinander gefunden haben, dann werden Mediendienstleister auch ‚ihren Anteil’ am steigenen Medienbudget der Kundschaft verdienen und kassieren können.

Schlimmer als die Frage, wann Base durchstartet, dürfte sein, dass das Thema an vielen Redaktionen und Anzeigenabteilungen eher vorbei geht. In meinen Gesprächen habeich oft den Eindruck, dass eine gewisse Lethargie herrscht, getreu dem Motto “Wir werden untergehen, aber bis dahin lassen wir uns die Simmung nicht vermiesen.”

Dabei wären die Verkage hervorragend aufgestellt, weil sie den Content haben, ohne den nichts geht im Internet. Nur entwickeln sie zu komplizierte Konzepte, statt einfach Märkte zu besetzen. Wer ein Jahr lang braucht, um Kooperationen aufzubauen, dann noch ein Jahr, um das Payment festzulegen und dann noch sechs Monate für die Webseite, ist raus aus dem Geschäft. Das mag nicht für die großen Verlage gelten, für die kleineren aber auf jeden Fall. Und die lebten nicht schlecht vom Kleinanzeigengeschäft.

Im übrigen dürfte diese Entwicklung auch die Anzeigenblätter gefährden, die im Schatten der Großen sich prächtig entwickelt haben und ordentliche Profite einfuhren.

Zeitungen und Internet

Hab ichs nicht schon immer gesagt?

Meldung von heute:

Angebote für Internet und mobile Dienste werden für Zeitschriften- und Zeitungsverlage einer neuen Studie zufolge immer wichtiger. Der Anteil digitaler Dienste am Gesamtumsatz werde sich in in drei Jahren von jetzt 12 auf 25 Prozent mehr als verdoppeln, heißt es in einer Studie des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG.

Vertrauen in Nachrichten

Bei Hugo E. Martin gefunden: Newstrust.net, eine Seite, die Nachrichten bewertet,ob man ihnen vetrauen kann.

To address this critical issue, NewsTrust is developing an online news rating service to help people identify quality journalism – or “news you can trust.” Our members will rate the news online, based on journalistic quality, rather than popularity or ideology. Our free website and news feed will feature the best and the worst news of the day, picked from thousands of blogs and mainstream media sources.

Das Personal klingt schon mal beeindruckend:

NewsTrust is led by Fabrice Florin, a former journalist and a digital media pioneer at Apple and Macromedia. Our experienced management team includes award-winning journalist and media executive Rory O’Connor and former Lucasfilm product manager David Fox, who bring extensive track records in content and technology development. Our advisors include Dan Gillmor, Howard Rheingold and other digital media innovators from organizations like Google, Harvard, MoveOn, Poynter, Stanford and others.

Newstrust ist eine Nonprofit-Organisation.

FAZ undMusikindustrie

Man könnte glauben, die FAZ will jetzt ins Musikgeschäft einsteigen, wenn man diesen Artikel liest.

Curious Creatures hat seinen Kommentar denn auch mit “PR-Fatzkes” überschrieben. Es ist ein “How To”-NichtsinsGefängniskommenwennmanMusikhörenwill.

Heute erreicht mich ein Anruf einer Zeitung, die fragte, ob wir (derPodcastverband) noch mehr von der Gema wüssten als das, was am Podcastday gesagt wurde. Ihm (dem Journalisten) würden sie nämlich nichts sagen.

Noch immer will die Musikindustrie nichts verkaufen. Sie willmit ihren Kampagnen, das ist meine Meinung, nur die überhöhten Preise für CD rechtfertigen und noch mehr Kohle schaufeln, ohne dafür wirklich mehr zu bringen als eine Handvoll Megastars.

Internet: Vormerken, wenn es wieder eine Diskussion um Qualitätsjournalismus gibt.

Kommunikation

Asien ist eigentlich ein Dorado fuer Netzmenschen. Hier hat wirklich jeder ein Mobiltelefon, Internetcafes gibt es an jeder Strassenecke, und genutzt werden sie auch. Tatsaechklich heisst Internet speziell in Vietnam eigentlich auch Zensur. Nur merkt man – zumindest als Tourist – nichts davon. Ob ich hier 11MB Reisesendung hochlade, will keiner wissen. Gesperrte Seiten habe ich auch noch nicht gefunden (CNN ist kein Problem zum Beispiel). Das soll nicht heissen, dass es alles nicht so schlimm ist mit der Zensur. Ist es naemlich, vor allem auch was die Presse angeht. Es soll nur heissen, dass es kleine Freiraeume gibt und vor allem, dass die Partei wohl eben nicht alles kontrollieren kann (oder will).

Und es zeigt, dass das Internet sehr wohl auch Freiheit bringen kann.

Was hier aber keiner braucht, ist Web 2.0. Internet ist vor allem E-Mail fuer die meisten, und ansonsten Yahoo. Das kenne ich schon aus Thailand und Indonesien. Ajax ist dort immer noch das Scheuerpulver, und wenn man hier mal so im Internetcafe sich umschaut, bekommt man ein Gefuehl dafuer, wie die meisten Menschen auf der Welt das Netz nutzen. Um sich miteinander per Mail oder Chat zu verbinden. Als Telefon, sozusagen. Mit erweiterter SMS-Moeglichkeit. Und ich werde das Gefuehl nicht los, dass es eigentlich in Deutschland nicht viel anders ist…

(Dafuer freute es mich, als ich bei einem Besuch einer Tropfsteinhoehle gefragt von zwei aelteren spanischen Frauen gefragt wurde, was ich da mit dem Mikro mache. Ich sagte, ich nehme eine Art Reisesendung auf und man kann sie im Internet hoeren. eine Frau fragte, ob es ein Blog ist und ich sagte, so was aehnliches, es heisst Podcast. “Oh, a Podcast, I know”, sagte sie. Mein Strahlen erhellte die Grotte.)

Wirres ist ehrlich

Ich bin nicht immer überzeugt von manchen Kampagnen, finde aber das, was Wirres schreibt, sehr ehrlich:

Seit jahren steht auf meiner homepage, dass ich käuflich bin. nur kaufen wollte mich lange keiner. jetzt ist der damm gebrochen. opel hat mich und ein paar andere blogger eingeladen jeweils eins ihrer fahrzeuge für einen monat zu testen und darüber zu schreiben. wenn alles gut geht, hole ich mir am samstag beim opelhändler ein fahrzeug und eine tankkarte ab, um es für einen monat zu fahren. mit der tankkarte, hat man mir gesagt, kann ich auf kosten von opel tanken, die nutzung des autos ist an keinerlei bedingungen geknüpft, ausser dass ich drüber schreibe oder flickere (organisert und eingefädelt wurde der deal von orangemedia).

Zu recht verweist er später auf Motorjournalusten, die mitnichten immer schreiben, wie lange sie denn das Auto hatten und was so alles noch im Handschuhfach lag (es wurde mir schon von Goldmünzen berichtet).

Deshalb bin ich mal gespannt, was rauskommt.